Mitgliederversammlung 2025





Zu unserer 22. Mitgliederversammlung durfte Präsident Walter Annasohn am 19. März rund 80 Teilnehmende begrüssen. Wie gewohnt kam man nicht primär wegen dem formellen Teil, sondern erwartete mit Spannung die Ausführungen von unserem Gastreferenten Prof. Dr. Andreas Züttel, EPFL Sion/Lausanne, zur Thematik «Was braucht es für eine sichere Energieversorgung».
Titel des Vortrags: «Energieautonomie für die Armee»
Andreas Züttel warnt: Wenn wir 2050 in der Schweiz eine sichere Energieversorgung haben wollen, braucht es viel mehr, als die meisten Politiker und Behörden annehmen. Obwohl Solaranlagen und Windräder wichtig für die Energiewende seien, reiche es nicht für die Elektrifizierung des Strassenverkehrs und den Ersatz der Oelheizungen durch Wärmepumpen. Gemäss seinen Darlegungen braucht es nach dem Wegfall der alten AKW zusätzlich zur bestehenden Wasserkraft sechs grosse Kraftwerke, die Bandenergie liefern. Denn das ist Strom, der kontinuierlich fliesst und nicht nur dann, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Unser Vizepräsident Christoph Ott zeigte in einer Zusammenfassung, dass die Landreserven der drei grossen Waffenplätze Thun, Bure und Bière , sowie die Infrastrukturen der Luftwaffe von Payerne ein Potential von 2.4TWh elektrischer Energie oder weiterveredelt zu CO2 neutralem Flugpetrol SAF im Umfang von 28'000’000l aufweist. Dies wäre ein erster Schritt in eine autonomere und autarke Energieversorgung der Armee.