Vergangene Anlässe
Zu unserer 22. Mitgliederversammlung durfte Präsident Walter Annasohn am 19. März rund 80 Teilnehmende begrüssen. Wie gewohnt kam man nicht primär wegen dem formellen Teil, sondern erwartete mit Spannung die Ausführungen von unserem Gastreferenten Prof. Dr. Andreas Züttel, EPFL Sion/Lausanne, zur Thematik «Was braucht es für eine sichere Energieversorgung».
Die Minenräumung ist das Kerngebiet der Fondation Suisse de Déminage FSD. Sie umfasst fünf Säulen: Minenräumung, Vernichtung von Lagerbeständen, Risikoerziehung, Opferhilfe und Fürsprache. Unsere beiden Referenten, Dr. Jürg Streuli, Präsident FSD, und Dr. Hansjörg Eberle als deren Direktor boten uns einen spannender Referatsteil mit aktuellem Bezug zum heutigen Geschehen.
Armeeverpflegung ist von entscheidender Bedeutung für die Moral, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Truppe. Das Armeeverteilcenter Brenzikofen spielt dabei als einziges Verpflegungscenter eine zentrale Rolle.
Präsident Walter Annasohn durfte 112 Mitglieder zu unserer 21. Mitgliederversammlung und noch einige geladene Gäste zum anschliessenden Gastreferat begrüssen. Das Highlight war nicht der formelle Teil, sondern die äusserst fundierten, angenehm provokanten und überzeugenden Forderungen zur Stärkung unserer Verteidigungsfähigkeit durch unseren Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli.
Zum Jubiläum beehrte uns Regierungsratspräsident Philippe Müller mit einer markigen Grussbotschaft. Unser Vizepräsidenten Christoph Ott machte anschliessend einen fast hundertjährigen Zeitsprung zurück in die Divisionsmanöver 1926, mit einer Truppenstärke von 27'000 Mann.
Das Armeelogistikcenter (ALC) in Thun stellt mit vier weiteren ALC in derSchweiz jederzeit den Einsatz der Armee sicher. Nach einem herzhaften Empfang durch Rolf Burren, Chef ALC Thun, und einer knackigen Einführung durch Rieder Robert, Chef Stab ALC Thun, ging es für die rund 50 Teilnehmenden auf einen zweistündigen Rundgang.
Mit den spürbar längeren Tagen und den dicker werdenden Knospen erwachte nach der Winterpause auch unser Vereinsleben. Los ging es am 20. April mit unserer 20. Mitgliederversammlung mit rund achtzig Anwesenden.
Mit rund 80 Teilnehmenden war unsere 19. Mitgliederversammlung gut besucht. Der statutarische Teil ging wie gewohnt rasch und einstimmig über die Bühne.
Cybersicherheit steht immer mehr im Mittelpunkt der geopolitischen Landschaft. Staatlich unterstütztes Hacking und Angriffe auf kritische Infrastrukturen führen weltweit zu Spannungen.
Eine explosive Sache – Kompetenzzentrum ABC-KAMIR. Das Kommando KAMIR, Fachstelle der Schweizer Armee im Bereich Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung, gab uns in Interlaken einen Einblick in seine interessante Arbeit.
Es gibt keine Alternative zu Kampfflugzeugen und bodengestützter Luftverteidigung! Klar und gehaltvoll beleuchtete Dr. Christian Catrina, Delegierter der Chefin VBS für AIR2030, die politisch-strategischen Aspekte, während der Kommandant Luftwaffe, Divisionär Bernhard Müller, für die über 100 Anwesenden deutlich und engagiert die militärischen und technischen Herausforderungen auf den Punkt brachte.
Festungsmuseum Waldbrand – Artilleriewerk und Kulturgut im Fels
Nach einer genüsslichen Fahrt mit dem Divisionsschiff Niederhorn, einem schwülwarmen Aufstieg mit der Beatenbergbahn und einem kurzen Fussmarsch empfängt Festungsbesitzer und Gastgeber Philipp Studer die über 80 Teilnehmenden vor dem grossen, majestätischen Festungstor.
Das Jahr 2019 eröffneten wir mit der 16. Mitgliederversammlung am Donnerstag, 21. März, 18.00 Uhr, in der Mannschaftskaserne der Berner Truppen in Anwesenheit von 80 Kameradinnen und Kameraden,
Der Landesstreik brachte die Schweiz zumindest rhetorisch an den Rand eines Bürgerkriegs oder wenigsten in die schwerste innenpolitische Krise des 20. Jahrhunderts, wenn wir den Schlagzeilen glauben wollen.
Der Landesstreik brachte die Schweiz zumindest rhetorisch an den Rand eines Bürgerkriegs oder wenigsten in die schwerste innenpolitische Krise des 20. Jahrhunderts, wenn wir den Schlagzeilen glauben wollen.
Endlich. Nach einer fast zweijährigen Corona bedingten Pause, durfte Walter Annasohn unsere Mitglieder zu einem Neustart unserer Vereinsaktivitäten einladen.